Bilder hören, Musik sehen in Bildern und Musik hören und sie in den Bildern entdecken: Prof. Dr. Piotr Rojek von der Breslauer Musikakademie ist Gast des Festivals. Mit der Musik aus seiner Heimatstadt will er die Kultur der Stadt Breslaus von heute und damals zeigen.
Es findet eine Welturaufführung des Werkes „Cykl MonuMento“(weitere Teile des Werkes) von dem bekannten polnischen Komponisten Adam Porebski statt. Porebski ist Direktor des Kompositionsinstituts an der Musikakademie in Breslau. Damit geht das Seelzer Festival in die Musikgeschichte und Kulturgeschichte Breslaus ein.
Die Bewohner der polnischen Stadt Wroclaw sind stolz auf ihre deutsche Vergangenheit. Die Stadt wurde historisch getreu wieder aufgebaut, gleichzeitig wurde sie zu einer der modernsten Städte Polens. Das Neue und Alte macht die Stadt attraktiv. Mit 100 000 Studierenden, einem starken Kulturleben und mediterranem Flair in den Sommermonaten zieht die Stadt jährlich Millionen Besucher an.
Musik im alten und neuen Breslau und Bilder aus der Vergangenheit und Gegenwart zeigen die Stadt, die in diesem Zusammenhang noch unbekannt ist. Was haben die Breslauer damals gehört, welche Musik entsteht heute? Kann man heute noch die alte Stadt erkennen oder hat die Moderne das Alte verdrängt?
Mit diesem Event wollen wir die Hauptstadt Niederschlesiens, Partnerland von Niedersachsen, unseren Besuchern ganz nah als Herzensangelegenheit bringen.
Bier ist das Breslauer „Stadtgetränk“. Polnisches Bier und Breslauer Snacks warten auf die Besucher.