Kinderkonzert 1

Kinder für die Musik und Orgel zu begeistern, ist eine lange Tradition des Musikfestivals. Minikonzerte mit Geschichten, wie z.B. „König der Löwen“, „Karneval der Tiere“, „Die Kirschin Elfriede“ oder Vorführungen mit anderen Instrumenten, wie z.B. Trompete, Violine oder Saxofon in Verbindung mit der Orgel sind ein fester Teil der Musikvermittlung des Festivals. Für Kinder mit Migrationshintergrund ist es besonders wichtig: „Wenn es uns nicht gäbe“, sagen Slaby und Leschik, „würden wahrscheinlich viele Kinder, und damit später auch Erwachsene, nicht mit der Orgel in Berührung kommen. Wir sehen es als Notwendigkeit im Integrationsprozess an, die westliche Kultur mit ihrem Instrumentarium schon im Kindesalter zu vermitteln. Die zwei Seelzer Konzertorgeln bieten sich dafür hervorragend an“, sagen die MuSe-Organisatoren. Christoph Slaby, Organist, Musikpädagoge und Musikmanager, gründete zusammen mit dem Seelzer Apotheker und Musikliebhaber Robert Leschik das Musikfestival Seelze MuSe anlässlich der Expo 2000 in Hannover. Seit einem Vierteljahrhundert veranstalten sie ehrenamtlich jedes Jahr das Musikfestival und laden Künstler aus der ganzen Welt nach Seelze ein. Es fanden über 250 Konzerte mit nationalen und internationalen Musikstars innerhalb und außerhalb der MuSe-Saison statt, über 5000 Kinder nahmen bereits an den Kinderkonzerten teil.